Die Walbing Marketplace GmbH betreibt den Internetauftritt unter Walbing.com und die Auktionsplattform unter marketplace.Walbing.com. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. Diese Datenschutzerklärung gilt für jede Walbing Webseite, in deren Fußzeile auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen wird.
Der Besuch unserer Webseite ist ohne Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Für bestimmte im folgenden aufgeführte Dienste und Services ist jedoch die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie beispielsweise des Namens, der Anschrift oder der Telefonnummer einer natürlichen Person, erforderlich. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer gesetzlichen Grundlage oder der Erlaubnis des Betroffenen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung und den sonstigen für Walbing geltenden Datenschutzbestimmungen.
Mit unserer Datenschutzerklärung möchten wir über die Art, den Umfang und den Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren.
Unsere Datenschutzerklärung beruht auf der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Aus Gründen der Verständlichkeit möchten wir die hier und dort verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare Person, deren personenbezogene Daten von dem Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Verantwortlicher
Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Zahlungsverhalten, wirtschaftliche Lage, persönliche Vorlieben, Interessen, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willenserklärung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder nach dem Recht der Mitgliedstaaten der Europäischen Union möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger. Die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.
Unternehmensgruppe
Unternehmensgruppe ist eine Gruppe, die aus einem herrschenden Unternehmen und den von diesem abhängigen Unternehmen besteht.
Für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die wir über die Webseite und über unsere Produkte erheben, ist die
Walbing Marketplace GmbH
Grosse Elbstraße 86
22767 Hamburg
Telefon: +49 40 257 660 650
Webseite: www.walbing.com
E-Mail: privacy@walbing.com
Sie können uns in allen Belangen des Datenschutzes stets per E-Mail oder per Post kontaktieren.
Das Erheben und Verwenden personenbezogener Daten erfolgt grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung oder wenn die vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich war, die Verarbeitung der Daten aber durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten kann auf verschiedene Rechtsgrundlagen gestützt werden:
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Mit dem Zugriff auf unseren Internetauftritt und dem Abruf einer in dem Internetauftritt hinterlegten Datei oder Unterseite werden einige allgemeine Daten und Informationen protokolliert. Es werden nachfolgende Daten protokolliert: (1) Pfad der angeforderten Ressource, (2) Datum und Uhrzeit des Abrufs, (3) übertragene Datenmenge, (4) Meldung über erfolgreichen Abruf, (5) verwendeter Webbrowser, (6) angefragte Domain, (7) die Internetseite von welcher der Zugriff auf unsere Internetseite erfolgt (Referrer URL), (8) Uhrzeit der Serveranfrage, (9) verwendetes Betriebssystem, (10) Bildschirmauflösung, (11) verwendete Plugins, (12) IP-Adresse des zugreifenden Rechners sowie (13) sonstige ähnliche Daten und Informationen zur Gefahrenabwehr für den Fall eines Angriffs auf unsere IT-Systeme.
Die Speicherung dieser Daten erfolgt getrennt von den neben der IP-Adresse angegebenen personenbezogenen Daten. Es erfolgt kein Rückschluss auf die betroffene Person. Die Daten sind erforderlich, um (1,2,5,6,7,9,12) die Inhalte unserer Internetseite korrekt abzubilden und zu übertragen, (1,3,4,5,6,9,10,11) die Inhalte sowie die Werbung für unsere Internetseite zu verbessern, (1,2,3,4,6,7,8,12,13) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten und Cyberangriffe zu erkennen und abzuwehren sowie (1,2,4,5,6,7,9,12,13) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden somit statistisch aber auch intern ausgewertet, um den Datenschutz und die Datensicherheit bei Walbing zu optimieren. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Wurden die Daten zur Bereitstellung der Webseite erfasst, sind sie mit Beendigung der jeweiligen Sitzung nicht mehr erforderlich und werden gelöscht. Für Daten, die in Logfiles gespeichert werden, gilt dies nach spätestens sieben Tagen, wobei eine darüberhinausgehende Speicherung möglich bleibt, wenn die IP-Adressen gelöscht oder verfremdet werden, sodass keine Zuordnung des aufrufenden Benutzers mehr möglich ist.
Besucher unserer Webseite haben die Möglichkeit, die von uns angebotenen Dienste zu nutzen. Welche personenbezogenen Daten hierbei an uns übermittelt werden, ergibt sich aus der zur Nutzung des jeweiligen Dienstes vorgesehenen Eingabemaske und den auszufüllenden Datenfeldern.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b EU-DSGVO.
Eine Registrierung erfolgt, damit wir dem Betroffenen Leistungen anbieten können, die naturgemäß nur registrierten Teilnehmern angeboten werden können. Die Registrierung und die dabei erhobenen personenbezogenen Daten dienen der Erfüllung des Vertrages mit dem Betroffenen über die Nutzung des jeweiligen Dienstes oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage des Betroffenen erfolgen, insbesondere dienen sie
Bei der Registrierung für die bzw. der Nutzung der von uns angebotenen Dienste werden zudem folgende sonstige personenbezogene Daten gespeichert:
Für die Speicherung der sonstigen personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit c und f EU-DSGVO der Rechtsgrund.
Die sonstigen bei der Registrierung gespeicherten personenbezogenen Daten sind erforderlich
Besondere Hinweise für die Einstellung von Verkaufsangeboten, die personenbezogene Daten enthalten
Für die Einstellung eines Verkaufsangebotes für eine Forderung ist es erforderlich, verschiedene Angaben zu machen, die auch personenbezogene Daten beinhalten oder darstellen können. Hierzu können die Kontakt-E-Mail-Adresse des Debitors oder dessen Telefonnummer gehören, wenn diese einer konkreten natürlichen Person zugeordnet werden können, aber auch die Identität des Debitors, wenn der Debitor selbst eine natürliche Person ist (z.B. das ausländische Äquivalent zu einem eingetragenen Kaufmann, sofern dieses als Debitor zugelassen ist) oder wenn es sich um eine Personengesellschaft handelt, deren Gesellschafter persönlich für die Forderungen gegen die Gesellschaft haften können (z.B. das ausländische Äquivalent zu einer Partnerschaftsgesellschaft, OHG, GbR oder KG mit mindestens einer natürlichen Person als Komplementär sofern diese ausländischen Äquivalente auf Walbing als Debitoren zugelassen sind). Wir verwenden diese personenbezogenen Daten, soweit dies für die vorstehend aufgeführten Zwecke erforderlich ist. Diese Daten werden an den Käufer einer Forderung und gegebenenfalls auch beteiligte Banken übermittelt. Darüber hinaus werden diese Daten teilweise im Zusammenhang mit der Darstellung eines Verkaufsangebotes auf unserer Auktionsplattform auch für andere registrierte Teilnehmer sichtbar; zu den für andere Teilnehmer sichtbaren Daten zählen: Der Name, Sitz und Wirtschaftszweig des Debitors. Der Verkäufer einer Forderung ist aufgrund unserer Plattformbedingungen verpflichtet, nur solche personenbezogenen Daten eines Debitors an uns zu übermitteln, hinsichtlich derer eine entsprechende Einwilligung der Betroffenen vorliegt oder für die keine Einwilligung erforderlich ist, die uns die vorstehend dargestellte Nutzung ermöglicht.
Besondere Hinweise für die Zahlungsverhaltenshistorie
Die von Verkäufern eingestellten Forderungen werden von Walbing vor der Freigabe zum Handel mittels einer Zahlungsverhaltenshistorie anhand der von dem Verkäufer und ggf. dem Debitor zur Verfügung gestellten Daten und der für Walbing einsehbaren Kontodaten analysiert. Bei der Ein-stellung der ersten Handelsforderung gegenüber einem bestimmten Debitor auf die Plattform erhält der Verkäufer die Möglichkeit, Daten über den Debitor mitzuteilen. Soweit personenbezogene Da-ten des Verkäufers betroffen sind, willigt er in die Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Veröf-fentlichung der aggregierten Daten im Rahmen der Zahlungsverhaltenshistorie ein. Ab der ersten Einstellung überwacht Walbing die Erfüllung jeder eingestellten Handelsforderung gegen diesen Debitor durch Zugriff auf die Rechnungskonten und stellt die so ermittelten Daten in die obige Zah-lungsverhaltenshistorie ein.
Die Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt nur, soweit dies für die Erreichung der vorstehend benannten Zwecke oder aufgrund gesetzlicher oder behördlicher Anordnung erforderlich ist. Hierunter fallen insbesondere die Weitergabe der für eine Transaktionsabwicklung notwendigen personenbezogenen Daten (E-Mail-Adresse/Kontaktdaten) des Verkäufers einer Forderung an den Käufer und umgekehrt, die Weitergabe personenbezogener Daten an die beteiligten Banken, um die von uns geschuldeten Anweisungen der Banken zur Überweisung von Zahlungseingängen oder unserer Gebühren vornehmen zu können, sowie die Übermittlung von Daten des Käufers an den Debitor im Falle einer offenen Zession. Außerdem erfolgt ein Abgleich personenbezogener Daten mit Hilfe von Datenbanken wie z.B. Worldcheck zur Minimierung des Betrugs- und Geldwäscherisikos.
Die Walbing Marketplace GmbH ist in einer Unternehmensgruppe mit der Walbing Technologies GmbH nach Art. 4 Nr. 19 EU-DSGVO und mit dieser gemeinsam verantwortlich gem. Art. 26 EU-DSGVO. Der Rechtsgrund für die gemeinsame Verarbeitung und Übermittlung der vorgezeichneten personenbezogenen Daten liegt im berechtigten Interesse der Parteien nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f iVm Erwägungsgrund 48 EU-DSGVO, personenbezogene Daten innerhalb einer Unternehmensgruppe für interne Verwaltungszwecke, einschließlich der Verarbeitung personenbezogener Daten von Kunden und Beschäftigten, zu übermitteln. Weitere Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit der Parteien entnehmen Sie bitte dem Vertrag zur gemeinsamen Datenverantwortlichkeit.
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die für die Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen verarbeiteten personenbezogenen Daten werden dann gelöscht, wenn sie zur Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Eine Erforderlichkeit der Datenverarbeitung kann sich auch nach Abschluss des Vertrages ergeben, sofern personenbezogene Daten des Vertragspartners aufgrund vertraglicher oder gesetzlicher Verpflichtungen gespeichert werden müssen.
Die betroffene Person hat gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ein Recht darauf, eine Bestätigung zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die sie betreffen, verarbeitet werden.
Die betroffene Person hat gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ein Recht darauf, unentgeltliche Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen sowie eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Dieses Auskunftsrecht umfasst folgende Informationen:
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Haben wir als Verantwortlicher die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind gemäß Art. 17 Abs. 1 EU-DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Wir werden die jeweils erforderlichen Schritte veranlassen.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaates verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Die betroffene Person hat bei Geltendmachung des Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung das Recht auf Unterrichtung über die Empfänger, denen die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung mitgeteilt wurde.
Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Ferner hat sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
Außerdem hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht, sofern die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichem übertragen wurde.
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f EU-DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle eines Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person uns gegenüber der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 EU-DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Sie können auch, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
Diese Entscheidungen dürfen dabei nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 EU-DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutze der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person getroffen wurden.
Ist die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Die betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Die betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsortes, ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-DSGVO oder nationale Datenschutzgesetze verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 EU-DSGVO.
Auf unseren Webseiten verwenden wir Cookies. Dies sind Textdateien, die im bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Computersystem abgelegt werden. Rufen Sie eine Webseite auf, kann dieser Vorgang stattfinden. Diese Cookies können z.B. Informationen zum Login-Status oder charakteristische Zeichenfolgen beinhalten, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite möglich machen können.
Um den Besuch unserer Webseite inklusive der zugriffsbeschränkten Bereiche, insbesondere Partner-Bereich und Auktionsplattform, attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte technisch notwendige Cookies. Die Übertragung dieser Cookies ermöglicht die Verarbeitung folgender Informationen:
Die Erhebung dient dazu die Nutzung der Webseiten und der zugriffsbeschränkten Bereiche zu vereinfachen. Einige Funktionen können ohne das Setzen von Cookies nicht angeboten werden. Es ist insofern erforderlich, dass Ihr Browser auch nach dem Seitenwechsel erkannt wird. Wir benötigen Cookies für folgende Zwecke:
In den vorbezeichneten Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies nach Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
Die Dauer der Speicherung der abgelegten Cookies ist unterschiedlich. Die Löschung geschieht wie folgt:
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein.
Darüber hinaus verwenden wir technisch nicht notwendige Cookies für eine interne Analyse über die Benutzung unserer Webseiten und der Plattform. Diese verwenden wir über das Webanalyseprogramm Matomo sowie das Leadanalyseprogramm Albacross.
Detaillierte Informationen zur Webanalyse durch Matomo und zur Leadanalyse durch Albacross finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten VII und VIII.
Wir nutzen auf unserer Webseite und auf unserer Teilnehmer-Plattform das Open-Source-Software-Tool Matomo. Matomo verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden.
Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten in Zusammenhang mit dem Besuch der Webseite ist Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO. Bei Aufruf unserer Webseiten werden die Nutzer durch ein Banner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und die Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. Es erfolgt ein Hinweis auf die Cookie-Richtlinie.
Die Verwendung der Analyse Cookies erfolgt zum Zweck, die Qualität unserer Webseite und ihrer Inhalte zu verbessern. Die Analyse Cookies versetzen uns in die Lage zu bewerten wie die Webseite genutzt wird, um so unser Angebot anzupassen und zu optimieren.
Werden Einzelseiten der zugriffsbeschränkten Bereiche durch unsere Nutzer aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. b und f EU-DSGVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ermöglicht uns eine Analyse der Benutzung der Bereiche. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei, die Bereiche und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern, aber auch betrügerische Handlungen zu identifizieren. Nur so können wir dem Anspruch unserer Nutzer an sichere Nutzungsbereiche und eine effektive Betrugsprävention begegnen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
Sämtliche durch die Cookies erfassten Informationen werden an unsere eigenen Server übertragen und dort gespeichert. Eine Speicherung der Daten der Webseitenbesucher und Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Sie können die Speicherung der Cookies, die beim Webseitenbesuch abgelegt werden sollen, durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software oder über das im Fuß jeder unserer Webseiten befindliche Cookie-Banner deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Eine Übersicht der eingesetzten Cookies und weitere Informationen finden Sie hier.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Webseiten bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem auf der oben genannten Cookie-Richtlinien-Seite auf „Widersprechen“ klicken (Opt-out Cookie). Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt, der unserem System signalisiert, Ihre Daten nicht zu speichern. Wenn Sie den entsprechenden Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System löschen, müssen Sie den Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Wir nutzen auf unserer Webseite das Tool Albacross der Albacross Nordic AB, Schweden. Die vollständigen Kontaktdaten finden Sie weiter unten. Albacross verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden.
Eine Übersicht der eingesetzten Cookies und weitere Informationen finden Sie hier.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten in Zusammenhang mit dem Besuch der Webseite ist Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO. Bei Aufruf unserer Webseiten werden die Nutzer durch ein Banner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und die Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. Es erfolgt ein Hinweis auf die Cookie-Richtlinie.
Informationen, die von auf Ihrem Gerät gesetzten Cookies gesammelt werden, die als personenbezogene Daten gelten, werden von Albacross verarbeitet, einem Unternehmen, das Lead-Identifizierung und Ad Targeting-Dienste mit Niederlassungen in Stockholm und Krakau anbietet.
Der Zweck für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten besteht darin, dass Albacross die Möglichkeit hat, einen für uns und unsere Website erbrachten Service (z. B. "Lead Generation" -Service) zu verbessern, indem Daten zu Unternehmen in die Datenbank aufgenommen werden.
Die Daten, die Albacross zu diesem Zweck sammelt und verwendet, sind Informationen über die IP-Adresse, von der aus Sie unsere Website besucht haben, und technische Informationen, mit denen Albacross verschiedene Besucher von derselben IP-Adresse unterscheiden kann. Albacross speichert die Domain aus Formulareingaben, um die IP-Adresse mit Ihrem Arbeitgeber in Beziehung zu setzen.
Umfassende Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Albacross unter https://albacross.com/privacy-policy/
Handelt es sich bei der IP-Adresse um personenbezogene Daten werden diese zwölf (12) Monate lang gespeichert. Wenn Informationen bezüglich der IP-Adresse von dem Tracking-Pixel erfasst werden, werden sie von Albacross ausgelesen und unmittelbar gelöscht, nachdem ein Abgleich mit der Albacross Firmendatenbank stattfand und keine Übereinstimmung gefunden wurde. Albacross speichert nur IP-Adressen von in der Datenbank registrierten Unternehmen.
Sie können Ihre Zustimmung zu dieser Verarbeitung jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf kann entweder durch Kontaktaufnahme mit uns oder durch direkte Kontaktaufnahme mit Albacross erfolgen.
Albacross Nordic AB
Regsiternr. 556942-7338
Kungsgatan 26 111 35 Stockholm, Schweden
www.albacross.com - contact@albacross.com
Auf unserer Webseite befindet sich ein Kontaktformular, das zur elektronischen Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Die bei der Nutzung in die Eingabemaske eingegebenen Daten werden an uns übermittelt. Diese sind:
Die Kontaktaufnahme wird protokolliert. Gespeichert werden sowohl
Die Protokollierung ist technisch erforderlich, um Ihre Nachricht zuzustellen und ist außerdem aus Sicherheitsgründen geboten.
Für die Datenverarbeitung der in die Eingabemaske eingegebenen Daten wird während des Absendevorgangs die Einwilligung des Absenders eingeholt und auf die Datenschutzerklärung verwiesen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 EU-DSGVO. Für die protokollierten Daten gilt Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
Außerdem ist die Kontaktaufnahme auch durch die auf der Webseite veröffentlichten E-Mail-Adressen möglich. Hierbei werden die vom Absender mit der E-Mail übermittelten Daten gespeichert. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO und, sofern die Kontaktanfrage auf den Abschluss eines Vertrages gerichtet ist, Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO.
Außerdem ist die Kontaktaufnahme auch durch die auf der Webseite veröffentlichten E-Mail-Adressen möglich. Hierbei werden die vom Absender mit der E-Mail übermittelten Daten gespeichert. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO und, sofern die Kontaktanfrage auf den Abschluss eines Vertrages gerichtet ist, Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO.
Die personenbezogenen Daten werden allein für die Verarbeitung des Kontakts bzw. zum Versand der Dokumente verwendet. Im Falle der Kontaktaufnahme per E-Mail liegt in der Bearbeitung der Kontaktaufnahme auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung. Die personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Protokollierung verarbeitet werden, dienen der Verhinderung der missbräuchlichen Nutzung des Kontaktformulars sowie der Wahrung der Sicherheit unserer IT-Systeme. Hierin liegt das erforderliche berechtigte Interesse der Datenverarbeitung. Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten erfolgt nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Straf-/Rechtsverfolgung dient.
Die Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei den personenbezogenen Daten, die für die Konversation an uns übermittelt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die Konversation beendet, d.h. der der Anfrage zugrundeliegende Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die zusätzlich protokollierten personenbezogenen Daten werden nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Der Nutzer des Kontaktformulars kann die erteilte Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen. Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail kann der Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widersprochen werden. Eine Konversation kann dann nicht weiter fortgeführt werden. Widerruf und Widerspruch sind per E-Mail an privacy@Walbing.com zu richten. Es erfolgt daraufhin die Löschung aller bei der Kontaktaufnahme gespeicherten personenbezogenen Daten der betroffenen Person.
Unsere Webseite bietet Unternehmen die Möglichkeit sich zu einer Online-Präsentationen der Walbing Plattform anzumelden. In dem sog. Webinar werden Interessenten live durch einen unserer Mitarbeiter in die Funktionsweisen der Plattform eingeführt. Eine Anmeldung zum Webinar setzt die Angabe des Namens, der Firma und einer gültigen E-Mail-Adresse voraus. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO. Die personenbezogenen Daten werden allein für die Koordination und Durchführung des Webinars verwendet. Für die Durchführung von Webinaren wird die Cloud-Software WebEx Meetings der Cisco Systems, Inc., 170 West Tasman Dr., San Jose, CA 95134, USA genutzt. Für die Teilnahme ist die Weitergabe der angegebenen E-Mail Adresse an Cisco Systems Inc. erforderlich. Die Webkonferenzdaten werden über Server der Cisco Systems geleitet. Diese können sich auch außerhalb der EU befinden. In allen diesen Fällen stellen wir sicher, dass die in Drittstaaten erfolgende Verarbeitung auf einem mit dem europäischen Standard vergleichbaren Schutzniveau erfolgt. Wir verweisen auf die Datenschutzsrichtlinien der Cisco Systems, Inc.
Die Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, d.h. wenn der der Anmeldung zum Webinar zugrundeliegende Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Interessenten können sich über die auf den Webseiten veröffentlichten E-Mail-Adressen auf Jobs bei uns bewerben. Hierbei werden die vom Absender mit der E-Mail übermittelten Daten gespeichert. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO und, sofern die Kontaktanfrage auf den Abschluss eines Vertrags gerichtet ist, Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO. Die personenbezogenen Daten von Bewerbern werden ausschließlich zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. In der Bearbeitung des Bewerbungsgesuchs und des Kontakts zu interessierten Bewerbern liegt das erforderliche berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung. Kommt es zum Abschluss eines Anstellungsvertrages, werden die von dem Bewerber übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses gesetzeskonform gespeichert. Kommt es nicht zum Abschluss eines Anstellungsvertrages, werden die Bewerbungsunterlagen spätestens sechs Monate nach Bekanntgabe der ablehnenden Entscheidung gegenüber dem Bewerber gelöscht, sofern keine sonstigen berechtigten Interessen, wie insbesondere Beweispflichten im Rahmen eines Verfahrens nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), entgegenstehen.
Der Bewerber kann der Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Die Bearbeitung des Bewerbungsgesuchs und die Konversation mit dem Bewerber kann dann nicht weiter fortgeführt werden. Der Widerspruch ist per E-Mail an privacy@Walbing.com zu richten. Es erfolgt daraufhin die Löschung aller bei der Bewerbung gespeicherten personenbezogenen Daten der betroffenen Person.
Auf unserer Webseite benutzen wir die Google Maps API zur visuellen Darstellung geographischer Informationen. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Durch die Nutzung von Google Maps kann Google Daten über die Besucher unserer Webseite an einen Server in den USA übertragen und dort speichern. Auch überträgt Google die so erhobenen Daten ggf. zur Verarbeitung an Dritte im Auftrag oder sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Bei Aufruf unserer Kontaktseite in der "Google Maps" integriert ist, wird von Google ein Cookie auf Ihrem Computersystem abgelegt, um bei der Anzeige der Seite und den verbundenen Funktionen, auf der Google Maps integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab (bis zu 24 Monate), soweit Sie diesen nicht zuvor löschen. Wenn Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, können Sie den Service von Google Maps deaktivieren und den Datentransfer verhindern, indem Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Weitere Informationen können der Datenschutzerklärung von Google
entnommen werden. Über den Einsatz von Cookies informiert Google Sie hier.
Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Mehr dazu hier.
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IPAnonymisierung ein. Das bedeutet, die IPAdresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IPAdresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IPAdresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer BrowserSoftware verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare BrowserPlugin herunterladen und installieren: Von Google herunterladen.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google.
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.